Schlagwort-Archive: Treppen schleifen Hamburg

Oberflächen Abschleifen von Holzböden, Parkett, Dielen und Treppen

Oberflächen von Parkett, Dielen und Treppen richtig behandeln

Holz bereichert als natürliches Material die Gestaltung jedes Innenraums. Unabhängig vom architektonischen Stil findet Holz vielerorts seinen Einsatz und ist dabei in größeren Prachtbauten ebenso wie in klassischen Wohnhäusern in Hamburg und der Welt zu finden. Wer durch das regelmäßige Mit dem Abschleifen von Holzböden ist gemeint, dass Verschmutzungen und Kratzer aus der Oberfläche von Dielen und Parkett entfernt werdenoder kleinere Reparaturen an Holztreppen einen Beitrag zum Werterhalt leistet, wird sich über die generelle Oberflächenbehandlung seiner Holzböden Gedanken machen. In der Tat stellen Dielen, Parkettböden oder Holztreppen je nach Alter und Holzart unterschiedliche Anforderungen, die unbedingt bei Herrichtung und Pflege zu beachten sind. Wie beim Parkett schleifen dürfte es sich hier lohnen, auf die Dienste eines Profis zurückzugreifen.

Der elementare Schritt zur Oberflächenbehandlung: Treppen und Parkett schleifen

Mit dem Abschleifen von Holzböden ist gemeint, dass Verschmutzungen und Kratzer aus der Oberfläche von Dielen und Parkett entfernt werden und wieder eine glatte und ansehnliche Fläche entsteht. Gerade in einer Großstadt wie Hamburg mit seinen vielen traditionsreichen Häusern sind Parkettböden und Dielen zu finden, die außergewöhnliche Muster oder exotische Holzarten aufweisen. Bei diesen ist das Abschleifen nicht gerade einfach, da je nach Verlegetechnik und Holzart Körnungen, Abschleifwinkel und die Anzahl der Durchgänge genau zu überdenken sind. Laien können an dieser Stelle leider viel falsch machen und fügen ihrem Holzboden so irreparable Schäden zu.

Mit der richtigen Pflege die Qualität von Holzoberflächen erhalten

Sollte das Abschleifen des Holzes auf angemessene Weise erfolgt sein. Ist im nächsten Schritt zu überlegen, wie der hergestellte Zustand über möglichst lange Zeit konserviert werden kann. Das Auftragen einer Lackschicht bietet sich vielfach an, wobei der auszuwählende Lack ebenfalls auf die Holzart von Dielen oder Treppen einzugehen hat. Eine Alternative ist ein Wachs-Öl-System, das allerdings weniger dem Schutz als einem ansprechenden Glanzeffekt dient. Viele der Pflegeprodukte sind auf bestimmte Holzarten gezielt eingestellt, bei der Auswahl des individuell besten Pflegemittels ohne Veränderung der Holzqualität hilft ebenfalls der professionelle Parkettleger weiter.

Bei der Oberflächenbehandlung nichts dem Zufall überlassen

Egal ob in einer Villa in Hamburg oder einer kleinen Mietwohnung im Hamburger Umland. Beim Parkett schleifen und der Pflege der hölzernen Bodenbeläge und Treppen empfiehlt es sich auf einen Fachmann zu vertrauen. Eine solche Beratung und Durchführung ist vielfach preiswerter als sämtliche Holzbodenbesitzer denken.

Holztreppen – Besonderheiten bei Pflege und Abschleifen

Holztreppen - Besonderheiten bei Pflege und Abschleifen. Parkettleger aus HamburgDie Bearbeitung und Pflege von Holzflächen ist mit einem professionellen Einblick in die Arbeit des Parkettlegers und einem ausreichenden handwerklichen Geschick einfach zu meistern, sofern es sich um glatte Holzböden wie Dielen oder hochwertiges Parkett handelt. Holztreppen, die durch ihr natürliches Material ebenso auf eine regelmäßige Pflege angewiesen sind, stellen sich hingegen durch ihre Form als absolute Herausforderung heraus. Kanten, Bögen und eine Vielzahl von kleinflächigen Stufen machen es für Laien in der Holzpflege nahezu unmöglich, zu einem ansprechenden Ergebnis beim Abschleifen oder Versiegeln zu gelangen. Die Zusammenarbeit mit einem professionellen Parkettleger ist gerade bei Holztreppen somit zu empfehlen.

Besondere Herausforderungen echter Holztreppen erkennen

Im Vergleich zu einem großflächigen Parkettboden sind Treppenstufen aus Holz gerade bei alltäglicher Benutzung einer noch größeren Belastung ausgesetzt und verschleißen somit schneller. Das Treppe steigen bringt eine höhere Druckbelastung als auf einem ebenen Boden mit sich, so dass Stufen schnell ausleiern und unansehnlich werden. Das eigenständige Abschleifen wird für Laien kaum möglich, da die Größe der Stufen ein Ansetzen von verschiedenen Schleifgeräten gar nicht zulässt. Zudem lassen sich Treppenstufen aus Holz aufgrund der Form des Treppenhauses nicht immer einfach erreichen, um mit dem richtigen Schleifwinkel anzusetzen – viele Problemfelder, die sich vom professionellen Parkettleger jedoch meistern lassen.

Holzstufen einfach aufbereiten oder austauschen lassen

 Bei älteren Treppenstufen stellt sich stets die Frage, ob ein erneutes Abschleifen lohnt oder besser der Austausch der Stufe erfolgen sollte. Viele Hausbesitzer fürchten gleich hohe Unkosten, wenn das gesamte Treppenhaus erneuert werden muss, genau dies lässt sich durch eine professionelle Hilfe jedoch vermeiden. Der Parkettleger verschafft sich dafür im ersten Schritt einen Überblick über den Zustand der Treppenstufen, wobei nicht jede Stufe in gleicher Weise beschädigt oder verschlissen sein muss. Durch eine gezielte Bestimmung des Holzes sowie seiner Schattierung und Maserung lässt sich im nächsten Schritt ein passgenauer Ersatz für stark beschädigte Stufen finden.

Weitere Pflegemaßnahmen für eine Holztreppe durchführen

Durch den größeren Verschleiß sind mehrere Schleifdurchgänge mit einer genau abgestimmten Körnung nötig, um auch Ihr Treppenhaus wieder in vollem Glanz erstrahlen zu lassen. In gleicher Weise sollte über eine hochwertige Versiegelung nachgedacht werden, um den Charakter der Holztreppen nach einer Bearbeitung möglichst lange zu erhalten. So sehr auch das Auftragen eines Wachs-Öl-Systems dem Glanz des Treppenhauses dient – eine hochwertige Versiegelung mit Lack ist gerade bei häufig genutzten Holztreppen stärker zu empfehlen. Im persönlichen Gespräch mit uns als professionelle Parkettleger zeigen wir Ihnen gerne die optimale Behandlung Ihrer Holztreppen auf.

Das Schleifen – werterhaltender Arbeitsschritt für zahlreiche Holzböden

Holzboden - Das Schleifen - werterhaltender Arbeitsschritt für zahlreiche Holzböden

Das Schleifen von Holz gehört zu den wichtigsten Verarbeitungsverfahren überhaupt, das seit Jahrhunderten für diverse Materialien angewendet wird. Holz als natürliches Werkmaterial wird seit Anbeginn der Menschheit zu vielen Zwecken eingesetzt. Genau diese spielen auch bei der Herrichtung moderner Holzböden eine Rolle, die durch das Schleifen und optional eine
abschließende Versiegelung einen besonders ästhetischen und langlebigen Charakter gewinnen. Während das Schleifen auf den ersten Blick als einfache Tätigkeit wahrgenommen wird. Ergeben sich gerade für Parkettböden oder Holztreppen einige Besonderheiten, die das Schleifen zu einer Tätigkeit für ausgebildetes Fachpersonal macht.

Grundlagen des Schleifens von Holz

Im Wesentlichen dient das Schleifen dazu, die oberste Schicht eines Materials auf gleichmäßige Weise zu entfernen. Und so eine glatte und optisch ansprechende Fläche herbeizuführen. Bereits bevor Dielen oder andere Holzböden in den Handel gelangen spielt das Schleifen eine wesentliche Rolle. Um sämtliche Elemente eines Holzbodens in Form zu bringen. Bei verlegten Böden lassen sich beim Schleifen nicht nur Unregelmäßigkeiten wie Schrammen und Macken aus dem Boden entfernen. Sondern auch Schmutz und Dreck einfach herauslösen, die sich über Jahre oder sogar Jahrzehnte angesammelt haben.

 Anzahl der Durchgänge und Körnung als Kriterien

Gerade bei Holzböden sollte nicht davon ausgegangen werden, dass das Schleifen ein einmaliger Prozess zur Aufbereitung ist. Und stets mit den gleichen Maschinen und Körnungen durchgeführt wird. Vielmehr ist jeder Holzboden anders und spiegelt in seinem Alter, der gewählten Holzart und dem Grad des Verschleißes seinen individuellen Charakter wider. Ein professioneller Handwerksbetrieb, der das Schleifen als Dienstleistung anbietet. Wird vor der Arbeit einen genauen Blick auf das zu behandelnde Holz werfen wollen. Hierdurch lässt sich abschätzen, wie viele Durchgänge vom Grob bis zum Feinschliff benötigt werden. Welche Körnungen für jeden dieser einzelnen Schritte geeignet sind.

Holz in regelmäßigen Abständen abschleifen lassen

Grundsätzlich gibt es keine Faustregel, nach wie vielen Jahren ein Parkettboden oder eine Holztreppe abgeschliffen werden sollte. Wesentliches Kriterium ist, wie häufig der Boden im Alltag verschiedenen Strapazen ausgesetzt ist und welchen optischen Zustand er hinterlässt. Viele Haushalte entscheiden sich für ein häufigeres Schleifen ihrer Böden, alleine um von diesen immer einen strahlenden und intakten Eindruck des Holzes zu erhalten. Neben der sinnvollen Aufbereitung des Bodens kann das Schleifen somit alleine nach ästhetischen und damit sehr persönlichen Gründen erfolgen. Bei Unsicherheiten zur richtigen Durchführung ist unbedingt eine fachmännische Beratung einzuholen.