Das Versiegeln von Holzböden mit Lack ist gerade bei häufig genutzten Böden zu empfehlen. Durch diesen Arbeitsschritt werden Parkettböden und vor
allem Treppen deutlich robuster und halten so einer regelmäßigen Benutzung besser stand, im Vergleich zum Ölen lassen sich allerdings nur Gesamtflächen mit einer Lackversiegelung behandeln – eine punktuelle Nachbesserung ist nicht möglich. Auch für diesen Schritt zur Behandlung von Holzböden steht eine Vielzahl von Lacken bereit, die es auf die eigene Holzart und das Alter des Bodens abzustimmen. Wir als erfahrene Parkettleger in Hamburg helfen Ihnen gerne dabei, die individuell angemessenen Pflegemaßnahmen auszuwählen und passgenau umzusetzen.
Archiv für den Monat: Juni 2012
Holzböden und Treppen intelligent ölen
Abgestimmte Holzöle gehören zu den beliebtesten Pflegemaßnahmen für Parkett und Holztreppen, vorrangig aus optischen Gründen wird Öl zum Erhalt einer glänzenden Oberfläche aufgetragen. Beim Ankauf im Fachhandel sollte nicht nur auf den richtigen Charakter des Öls bezogen auf die Holzart geachtet werden, vielmehr lässt sich durch die Wahl ökologischer Öle ein naturbewusster Beitrag leisten. Öl lässt sich manuell mit Wischern oder Baumwolltüchern aufgetragen, auch die maschinelle Verarbeitung ist möglich und bietet sich für größere Parkettflächen unabhängig vom
Alter an.
Holzböden richtig reinigen und laugen
Wie bei sämtlichen Böden ist auch Holzparkett bzw. eine Holztreppe in regelmäßigen Abständen zu reinigen. Hierbei ist vorrangig auf ein nicht zu feuchtes Wischen zu achten, da sonst das natürliche Material aufzuschwemmen droht. Selbst bei versiegelten können sich mit fortwährender Lebensdauer Schwierigkeiten durch eindringende Feuchtigkeit ergeben, in dieser Hinsicht sollte besonders vorsichtig mit Wasser und abgestimmten Pflegesubstraten gereinigt werden. Für helle Holzböden ist ein gelegentliches Laugen zu empfehlen, mit dem der strahlende und freundliche Charakter des Holzbodens erhalten werden kann. Bei Produkten im Fachhandel sollte lediglich zwischen Hartholz und Weichholz unterschieden werden, damit das UV-Licht optimal abgewehrt wird und keine Vergilbung des Holzes entsteht.
Die richtige Oberflächenbehandlung für Parkett und Holztreppen
Parkettböden aller Art sowie Holztreppen sollen über viele Jahre hinweg ein ansehnliches und ästhetisches Bild abgeben. Egal, wie hochwertig der gewählte Holzboden auch sein mag – eine abgestimmte Pflege ist unerlässlich, um den hochwertigen Charakters des natürlichen Materials zu erhalten. Vom klassischen Reinigen bzw. Laufen der Böden bis zum Einölen oder einer robusten Versiegelung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, einem Parkett eine angemessene Pflege zu gönnen, der Charakter des Bodens sollte dabei ebenso wie die Vorlieben des Besitzers berücksichtigt werden. Mit den folgenden Tipps sollte besser eingeschätzt werden können, wie eine angemessene Oberflächenbehandlung auch für Ihr Parkett erfolgen kann.
Mit unserer Hilfe zur perfekten Oberflächenbehandlung
Die obigen Absätzen geben Ihnen einen grundlegenden Überblick über die Besonderheiten, die Sie bei der Oberflächenbehandlung von Parkett und anderen Holzböden zu beachten haben. Stets sollten Sie berücksichtigen, dass jeder Holzboden ein wenig anders als der nächste ist und der Zustand der Dielen ebenso wie die Holzart und das Alter des Bodens erheblich in die richtigen Pflegemaßnahmen einspielt. Sollten Sie unsicher sein, wie Ihr Boden am besten nach Jahren oder sogar Jahrzehnten zu pflegen ist, kommen Sie einfach auf uns zu. Als erfahrene Parkettleger in Hamburg sind wir mit diversen Holzböden vertraut und können mit einem fachkundigen Blick erkennen, welche Art von Pflege sich am besten anbietet. Vom Abschleifen und Versiegeln bis zur Beratung rund um Ihre Bodenreinigung sind wir so für Sie in Hamburg und Umgebung stets der richtige Ansprechpartner.
Ein paar Worte zur Reinigung von Holzböden
Neben den genannten Arbeitsschritten wie Abschleifen und Versiegeln können Sie selbst einen Beitrag dazu leisten, wie die Oberflächen Ihrer Holzböden über lange Zeit hinweg eine ansprechende Form und eine reizvolle Optik beibehalten. Die Rede ist von der Reinigung Ihrer Böden, wobei der Fachhandel von flüssigen Substraten bis zu Reinigungsmilchen eine große Auswahl an Produkten bereithält. Die meisten sind sehr gut für sämtliche Holzböden geeignet, die explizit außen bei den Pflegehinweisen angegeben werden. Zu beachten ist lediglich, dass Ihre Holzböden nur nebelfeucht gewischt werden, da sonst zu viel Feuchtigkeit in das empfindliche Holz eindringt und droht, dieses aufzuschwämmen. Sollten Sie auf helle Holzböden vertrauen und diesen hellen
Charakter über Jahre hinweg erhalten wollen, ist das sogenannte Laugen vor der klassischen Reinigung ebenfalls anzuraten. Auch für diesen Zweck hält der Fachhandel Produkt wie die Weichholz- bzw. Hartholzlauge bereit.
Welche Oberflächenbehandlung eine gute Wahl für Sie darstellt
Wie Sie schnell einsehen, ist das Abschleifen von Parkett und Dielen nach einigen Jahren unvermeidlich, um dauerhaft zu einem ansprechenden Anblick des Bodens zu gelangen. Als Parkettleger in Hamburg stehen wir Ihnen nicht nur für das Verlegen neuer Böden zur Verfügung, sondern helfen Ihnen auch gerne beim Abschleifen und bei der Renovation Ihres Parketts. Besonderheiten in der Oberflächenbehandlung gilt es dann zu beachten, wenn kein durchgängig flacher Boden zu behandeln ist, wie es z. B. bei Treppenstufen der Fall ist. Hier lassen sich gezielt einzelne Stufen ausbessern, die nach Jahren ausgetreten und somit wenig ansehnlich sind. Egal, ob Treppenstufen, Dielen oder hochwertige Parkettböden – die Entscheidung für Öl oder Lack zum Abschluss kann Ihnen
keiner abnehmen, allerdings können wir Sie mit unserer langjährigen, beruflichen Erfahrung gerne beraten.
Lack für einen versiegelten Abschluss der Dielen einsetzen
Mit der Entscheidung für einen abgestimmten Holzlack lässt sich im Umkehrschluss eine echte Versiegelung erreichen, die sämtliche Holzporen schließt und die Gesamtheit der Dielen pflegeleicht zurücklässt. Leider hat auch diese Art der Versiegelung einen wesentlichen Nachteil: Sollte es im Laufe der Jahre zu einer Beschädigung des Bodens kommen, kann dieser nicht einfach lokal aufgebessert werden. Die erneute Oberflächenbehandlung bei einer lackierten Fläche hat daher z. B. nach dem Sturz eines schweren Gegenstandes auf den Holzboden im gesamten Raum zu erfolgen,
während beim Einsatz von Öl eine bereichsbezogene Nachbesserung möglich wird.
Öl für einen ansprechenden Glanz verwenden
Für zahlreiche Besitzer von Parkettböden ist vorrangig die glänzende und strahlende Optik des Parketts wichtig, die alleine durch hochwertiges Öl erreicht werden kann. Die Entscheidung für Öl bzw. ein Öl-Wachs-System bringt jedoch den wesentlichen Nachteil mit sich, dass die Holzporen jeder Diele durch diese Substanz nicht verschlossen werden und somit für Verschmutzungen aller Art offenbleiben. Mit Öl behandelte Oberflächen neigen daher dazu, schnell wieder zu verdrecken, eine regelmäßige Reinigung der eigenen Böden sollte daher keinem Besitzer eines Parkettbodens zu lästig sein.
Das Versiegeln als abschließende Behandlung
Zu einer zeitgemäßen Bodenbehandlung gehört nach dem Abschleifen das Versiegeln des behandelten Parketts. Grundsätzlich stehen zu diesem Zweck hochwertige Lacke sowie Öle bzw. abgestimmte Öl-Wachs-Systeme zur Verfügung. Wir als professioneller Betrieb in Hamburg können Ihnen nicht zu einer dieser verschiedenen Varianten in allen Fällen raten, vielmehr sollte die Versiegelung als Abschluss der Oberflächenbehandlung auf Ihre Vorlieben in der Parkettoptik sowie den Zustand der ausliegenden Dielen eingehen. Wer die Unterschiede zwischen den beiden Formen der Versiegelung allerdings kennt, dürfte sich schneller für eine der beiden Varianten entscheiden können.