Archiv der Kategorie: Holzfußbodenbearbeitung

Methoden zum Aufhellen eines unbehandelten Holzfußbodens aus Eichenholz

Diese Frage & Antwort wurde durch blog.wocashop.de bereitgestellt – dem Fachblog rund um Holzpflege und Holzschutz.

Frage:

Ich habe einen wunderschönen Fußboden aus Eichenholz frisch verlegen lassen. Bisher habe ich diesen Eichenboden noch nicht mit Öl oder anderen Mitteln behandelt.

Womit kann ich den Holzboden behandeln, wenn ich ihn möglichst hell haben möchte? Können Sie mir verschiedene Methoden nennen?

Weiterlesen

Lack nach dem Parkett schleifen auftragen – obligatorisch oder verzichtbar ?

©Krzysztof Kostrzynski Parkettlegerhandwerk.eu Lack nach dem Parkett schleifen auftragen

©Krzysztof Kostrzynski
Parkettlegerhandwerk.eu

Wer sich dazu entschlossen hat, einen Parkettboden vom Profi schleifen zu lassen, ist an einem möglichst langen Erhalt des hergestellten Zustandes interessiert. Ein glatter und ansehnlicher Boden soll über Jahre hinweg zum prachtvollen Anblick eines Hauses werden, wozu verschiedene Maßnahmen der Konservierung infrage kommen. Etabliert ist das Auftragen eines Schutzlackes nach dem Parkett schleifen, um den Boden vor physischen Einflüssen zu schützen. Allerdings muss nicht zwingend mit einer Lackschicht gearbeitet werden, je nach Vorlieben und Art der Nutzung bietet sich die Arbeit mit einem Wachs-Öl-System als glanzvolle Alternative an.

Unterschiede zwischen Lack und Öl bei Parkettböden

Das Auftragen eines Lacks nach dem Parkett schleifen übernimmt nahezu ausschließlich eine Schutzfunktion. Rillen und Poren sollen mit dem Lack versiegelt werden, damit kein Staub und Schmutz eindringt und zu einem unansehnlichen Anblick führt. Allerdings lässt sich durch den Lack nicht dauerhaft zu einem glänzenden und schimmernden Anblick des Parkettbodens kommen, der von vielen Besitzern gewünscht wird. Um diesen zu erzielen, ist die Arbeit mit einem Wachs-Öl-System die richtige Wahl. Bei diesem liegt der Schwerpunkt im Bereich Ästhetik, ein Schutz wie beim klaren Lack ist nicht gegeben.

Was für Lack bzw. ein Wachs-Öl-System spricht

Um sich für die perfekte Pflege eines Parkettbodens zu entscheiden, sollten eigene Vorlieben gegeneinander abgewägt werden. Ein glänzender Anblick bzw. der optimale Schutz des Parketts sind die führenden Argumente, die bei der Wahl der Pflege gegeneinander abgewogen werden sollen. Hierbei hilft es, die generelle Notwendigkeit eines Schutzes für den Parkettboden zu überdenken. Wird dieser täglich vielfach betreten, ist eine Lackschicht sinnvoller als bei einem selten genutzten Parkettboden, der einen Raum optisch perfekt abrunden soll. Außerdem ist zu bedenken, dass eine Lackschicht nicht lokal nachgebessert werden kann und ein komplettes Neulackieren bei Beschädigung notwendig macht.

Vom professionellen Parkettschleifer weiterhelfen lassen

Die Entscheidung für einen schützenden Lack oder ein Wachs-Öl-System dürfte umso leichterfallen, wenn die gezielte Zusammenarbeit mit einem professionellen Parkettschleifer und -leger gesucht wird. Dieser kann während dem Parkett schleifen einen grundlegenden Eindruck vom jeweiligen Boden gewinnen und auf dieser Basis die besten Ratschläge für die anschließende Pflege erteilen. Gemeinschaftlich können eigene Wünschen und Vorlieben mit dem Zustand des Bodens in Einklang gebracht werden, um die beste Lösung zu finden. Hierdurch wird das Parkett schleifen um die perfekte Maßnahme abgerundet, die einen idealen Schutz des Bodens oder einen dauerhaft ästhetischen Anblick sicherstellen kann.

WOCA Laugen und Öle

Warum laugen und ölen ?

felllaugenwischer-woca-lauge > ©S. Jung, J. Punge info-art.de

felllaugenwischer-woca-lauge > ©S. Jung, J. Punge info-art.de

WOCA Holzlauge

Unverkennbar für Eichenholz ist das Vergilben im Laufe der Zeit.Im Verlauf wirkt der Parkettboden aus Eiche so dunkelfarbener im Tonwert. Eichenholzboden kann mit dem WOCA Sortiment farblich gestaltet werden, falls diese Wirkung nicht willkommen ist. Die Farbe von Eichenholzparkett wird spürbar aufgehellt mit einer kombinierten Verwendung von einem weiß pigmentierten Ölund WOCA Holzlauge Weiß aus der WOCA Kollektion. Die Verfärbung im Laufe der Zeit kann

woca-weichholz-lauge > ©S. Jung, J. Punge info-art.de

woca-weichholz-lauge > ©S. Jung, J. Punge info-art.de

mit der Lauge weitestgehend gestoppt werden. Die Auswahl    des Öls bestimmt über die Farbe des Parkettbodens nach Ende der Behandlung.

WOCA Holzbodenöl Weiß bzw. Meisteröl

WOCA Holzbodenöl Weiß bzw. Meisteröl Weiß sorgt dafür, dass die Oberfläche einen Farbton bekommt, der beinahe frisch geschliffener Eiche gleichkommt. Dies führt zu einer gründlicheren weißen Färbung. Diese Optik wird auch als „gekalkt“ bezeichnet. Bei beiden Anwendungen erhält sich der natürliche Charakter des Parkettbodens aus Eiche. Die Colorierung ist nicht deckend. Beinahe denselben Effekt erzeugen WOCA Meisteröl und WOCA Holzbodenöl des Herstellers. Es existieren jedoch Unterschiede in Bezug auf ihre Verarbeitungseigenschaften. WOCA Holzbodenöl benötigt eine ausgiebigeren Trocknungszeit und ist daher für die Aufbringung von Hand eher geeignet.Wegen des intensiveren körperlichen Einsatzes ist jedoch bei Flächen größer als 15 m² eine manuelle Aufbringung wenig sinnvoll. Gelaugtes Eichenparkett nimmt erst nach Tagen oder eventuell Wochen seine finale Farbe an. Getestete Probeflächen erweisen sich stets als sinnvoll! Die Verfärbung wird durch das WOCA Colouröl Extraweiß (118) graduell vermindert, wenn keine Lauge zur Vorbehandlung eingesetzt wird. Nützlich ist die Laugenvorbehandlung in jedem Fall. Sie haben Fragen zu WOCA Produkten und suchen einen qualifizierten Handwerker. Der Zentralverband für Parkett und Fussbodentechnik verfügt über eine Liste an ausführenden Betrieben. Gern dürfen Sie sich auch an uns wenden! Wir bearbeiten Ihre Anfrage auch deutschlandweit unter: www.parkettrenovierungen.de

Ränder und Ecken beim Parkett schleifen richtig behandeln

Parkett schleifen, parkettschleifer aus Hamburg

Parkett schleifen, parkettschleifer aus Hamburg

Das Parkett schleifen über größere Flächen eines Raumes hinweg, stellt für einen professionellen Parkettleger oder anderen Handwerker mit etwas Erfahrung kein größeres Problem dar. Allerdings ist nicht jeder Raum rechteckig geschnitten und bringt so vielerlei Ecken und Kanten mit sich, in denen das Parkett schleifen zu einer besonderen Herausforderung wird. Selbiges gilt auch für jeden klassischen Innenraum, der zumindest über vier Zimmerecken verfügt. In diesen kommt die klassische Schleifmaschine nicht mehr zum Einsatz, so dass mit Spezialmaschinen das Schleifen professionell beendet werden muss. Ein fachkundiger Parkettleger ist mit solchem Werkzeug ausgestattet und kann die Ränder eines Raumes somit mühelos bearbeiten.

Was für das Parkett schleifen in Raumecken zu beachten ist

Eine klassische Flächenschleifmaschine ist zu groß, um auch die Ränder des Parkettbodens mit abschleifen zu können. Dennoch ist es natürlich zu empfehlen, die Maschine so nah wie möglich am Zimmerrand entlang zu führen, um so die verbleibenden Ecken und Kanten nur auf kleiner Fläche nachschleifen zu müssen. Profis bringen zum Parkett schleifen einen Tellerrandschleifer bzw. einen Dreiecksschleifer für die Ecken zum Einsatz, die als Spezialwerkzeug hierfür konzipiert sind. Sehr schwer erreichbare Bereiche eines Raumes können zudem manuell nachgeschliffen werden, hierfür können Ziehklingen oder Dreiecksschaber zum Einsatz kommen.

Körnung und Ansatzwinkel beim Parkett schleifen an Rändern beachten

Natürlich liegt es auf der Hand, für die Ränder die gleiche Körnung zu verwenden wie zuvor mit der Flächenschleifmaschine. Allerdings kann der Übergang zwischen den beiden Bereichen trotz der gleichen Einstellung etwas unsauber wirken, so dass eine Nachbearbeitung nötig wird. Dies kann maschinell mit einer sehr feinen Körnung erfolgen, auch für die manuelle Nachbearbeitung ist die Situation geeignet. Auch beim Ansatzwinkel sollte man sich an den Einstellungen orientieren, die von der größeren Raumfläche her bekannt sind. Dies sorgt für eine gleichmäßige Optik des Parketts, auch wenn Randbereiche eines Raumes häufig weniger abnutzen als die Raummitte.

Auf professionelle Unterstützung beim Parkett schleifen vertrauen

Gerade beim Parkett schleifen in Räumen mit vielen Ecken und Kanten zeigt sich das Problem, zu einem perfekten Endergebnis zu gelangen. Während das Schleifen inmitten des Raumes handwerklich begabten Laien oftmals gut gelingt, sorgen die Ränder für größere Probleme. Wer hier einen Fehler begeht, kann seinen Parkettboden leider irreparabel beschädigen, so dass im Extremfall der gesamte Boden des Raumes neu verlegt werden muss. Um diesem Schicksal vorzubeugen und zudem viel Zeit bei der Bearbeitung einzusparen, sollte zum Parkett schleifen auf professionelle Hilfe vertraut werden, die vielfach sogar sehr günstig zu finanzieren ist.

Oberflächen Abschleifen von Holzböden, Parkett, Dielen und Treppen

Oberflächen von Parkett, Dielen und Treppen richtig behandeln

Holz bereichert als natürliches Material die Gestaltung jedes Innenraums. Unabhängig vom architektonischen Stil findet Holz vielerorts seinen Einsatz und ist dabei in größeren Prachtbauten ebenso wie in klassischen Wohnhäusern in Hamburg und der Welt zu finden. Wer durch das regelmäßige Mit dem Abschleifen von Holzböden ist gemeint, dass Verschmutzungen und Kratzer aus der Oberfläche von Dielen und Parkett entfernt werdenoder kleinere Reparaturen an Holztreppen einen Beitrag zum Werterhalt leistet, wird sich über die generelle Oberflächenbehandlung seiner Holzböden Gedanken machen. In der Tat stellen Dielen, Parkettböden oder Holztreppen je nach Alter und Holzart unterschiedliche Anforderungen, die unbedingt bei Herrichtung und Pflege zu beachten sind. Wie beim Parkett schleifen dürfte es sich hier lohnen, auf die Dienste eines Profis zurückzugreifen.

Der elementare Schritt zur Oberflächenbehandlung: Treppen und Parkett schleifen

Mit dem Abschleifen von Holzböden ist gemeint, dass Verschmutzungen und Kratzer aus der Oberfläche von Dielen und Parkett entfernt werden und wieder eine glatte und ansehnliche Fläche entsteht. Gerade in einer Großstadt wie Hamburg mit seinen vielen traditionsreichen Häusern sind Parkettböden und Dielen zu finden, die außergewöhnliche Muster oder exotische Holzarten aufweisen. Bei diesen ist das Abschleifen nicht gerade einfach, da je nach Verlegetechnik und Holzart Körnungen, Abschleifwinkel und die Anzahl der Durchgänge genau zu überdenken sind. Laien können an dieser Stelle leider viel falsch machen und fügen ihrem Holzboden so irreparable Schäden zu.

Mit der richtigen Pflege die Qualität von Holzoberflächen erhalten

Sollte das Abschleifen des Holzes auf angemessene Weise erfolgt sein. Ist im nächsten Schritt zu überlegen, wie der hergestellte Zustand über möglichst lange Zeit konserviert werden kann. Das Auftragen einer Lackschicht bietet sich vielfach an, wobei der auszuwählende Lack ebenfalls auf die Holzart von Dielen oder Treppen einzugehen hat. Eine Alternative ist ein Wachs-Öl-System, das allerdings weniger dem Schutz als einem ansprechenden Glanzeffekt dient. Viele der Pflegeprodukte sind auf bestimmte Holzarten gezielt eingestellt, bei der Auswahl des individuell besten Pflegemittels ohne Veränderung der Holzqualität hilft ebenfalls der professionelle Parkettleger weiter.

Bei der Oberflächenbehandlung nichts dem Zufall überlassen

Egal ob in einer Villa in Hamburg oder einer kleinen Mietwohnung im Hamburger Umland. Beim Parkett schleifen und der Pflege der hölzernen Bodenbeläge und Treppen empfiehlt es sich auf einen Fachmann zu vertrauen. Eine solche Beratung und Durchführung ist vielfach preiswerter als sämtliche Holzbodenbesitzer denken.

Parkett in seinen vielfältigen Varianten kennen lernen und pflegen

Parkett und Dielen schleifen in HamburgEin Parkett gehört zu den schönsten und pflegeleichtesten Möglichkeiten, den Boden eines Innenraums zu gestalten. In Großstädten wie Hamburg hat Parkettboden gerade in gehobenen Haushalten eine lange Tradition und liegt hier teilweise seit Jahrzehnten aus. Während in gehobenen Haushalten der Hansestadt Hamburg und anderen Metropolen vielfach exotisches Echtholz zum Einsatz kommt, entscheiden sich jüngere Haushalte bei der Renovierung für preiswertere Varianten aus dem Fachhandel. Egal, welche Auswahl auch getroffen wurde: Beim Parkett schleifen und versiegeln sollte nichts dem Zufall überlassen werden. Viele Besitzer eines Parkettbodens übersehen die Vielfalt, die sich bei dieser Auslegeware ergibt und bei der Pflege unbedingt zu beachten ist.

Holzart und Verlegemuster beim Parkett schleifen berücksichtigen

Beim zeitgemäßen Parkett schleifen kommt es auf die richtige Abstimmung von Schleifdurchgängen und Körnungen, ebenso wie auf den korrekten Ansatzwinkel an. Das Problem hierbei ist, dass bei vielen Parkettböden keine einheitliche Verlegerichtung gegeben ist. Gerade bei ästhetischen Mustern, die z. B. in großen Sälen in Hamburg immer wieder anzutreffen sind, kann kaum einheitlich in eine Richtung gearbeitet werden. Auch die Holzart und das Alter des Parkettbodens spielen erheblich in die Entscheidung ein, wie ein Parkett auf angemessene Weise zu schleifen ist. Selbst Laien mit handwerklicher Begabung sind bei dieser Frage oftmals überfordert.

Beim Parkett schleifen keine Experimente eingehen

Sollten Unsicherheiten über die angemessene Behandlung eines Parkettbodens herrschen, hilft in jedem Fall die Zusammenarbeit mit einem professionellen Partner weiter. Ein Parkettleger kann durch seine Berufserfahrung einfacher einschätzen, in welchem Zustand sich ein Boden befindet und welche Arbeitsschritte bei diesem sinnvoll durchzuführen sind. Mit professionellem Equipment lässt sich gezielt auch bei komplizierten Formen der Verlegung das Parkett schleifen und hierdurch ein gehobenes Ergebnis erzielen. Wer selbst die Bearbeitung seines Parketts anstrebt, wird für einen Fehler oftmals nicht nur durch unansehnliche Schrammen bestraft. Schlimmstenfalls ist die Beschädigung sogar irreparabel und macht einen kostspieligen Austausch des gesamten Bodens notwendig.

Bei allen Arbeitsschritten rund ums Parkett auf professionelle Hilfe vertrauen

Die Suche nach einem professionellen Parkettleger in Hamburg und Umgebung gestaltet sich heutzutage mühelos und hilft auch Ihnen und Ihrem Parkettboden auf einfache Weise weiter. Natürlich ist das Parkett schleifen nicht der einzige Arbeitsschritt, der von einem echten Profi der Branche verlangt werden kann. Sollten Sie eine zusätzliche Unterstützung für das Versiegeln des Bodens oder das Auftragen einer Wachs-Öl-Schicht wünschen, hilft der professionelle Parkettleger ebenfalls weiter. Dieser zeigt Ihnen ebenso gerne auf, worin die Unterschiede zwischen diesen Pflegemaßnahmen bestehen, die nach dem Parkett schleifen unverzichtbar sind.

Parkett reguliert das Raumklima

Parkett reguliert das RaumklimaHolz ist als Baumaterial ein natürlicher und nachwachsender Rohstoff, der sich immer mehr wachsender Beliebtheit erfreut. Insbesondere bei der Fußbodengestaltung feiert es ein regelrechtes Comeback. Zwar gibt es mittlerweile mit dem Laminat einen weiteren Bodenbelag, der mit seiner Holzoptik eine Wohnatmosphäre schafft, dieses kann jedoch nicht mit dem natürlich gewachsenen Material mithalten.

Parkettböden und auch Dielenböden werden aus dem Rohstoff Holz gefertigt. Während Holzdielen von einem Balkengerüst getragen werden, benötigt ein Parkettboden einen festen Untergrund, der sich zudem durch seine Tragfähigkeit auszeichnet. Dabei ist zu beachten, dass Holz als lebendiger Werkstoff auch nach der Verarbeitung weiter arbeitet. Holz reagiert sowohl auf Temperaturen als auch auf Schwankungen bei der Raumfeuchtigkeit. Das ist ein unvergleichbarer Vorteil, denn das Holz nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie in der trockeneren Phase, z. B. während der Heizperiode, wieder ab. Auf diese Weise reguliert Holz das Raumklima auf natürliche Weise und führt als positiven Nebenaspekt mit sich, dass Erkältungskrankheiten verringert und das körperliche Wohlbehagen gesteigert wird.

Insbesondere Allergiker profitieren von dem Parkett als Fußbodenbelag. Während bei einem Dielenboden die Fugenbildung zeitweise deutlich zu erkennen ist, verfügt das Parkett über eine nahezu geschlossene Oberfläche. Bei einer versiegelten Oberfläche haben Staub, Bakterien und auch Keime keine idealen Voraussetzungen, sich nieder zu lassen. Unter diesen Voraussetzungen ist eine hygienische Reinigung ohne viel Aufwand oder den Einsatz von gesundheitsbelastenden Reinigungsmitteln möglich. Die vielfältigen Möglichkeiten zur Gestaltung des Parkettbodens sind nahezu keine Grenzen gesetzt. In der Regel ist die Holzfeuchte von ca. 8 bis 9 % dem mitteleuropäischen Klima angepasst und sollte auch so verarbeitet werden. Bei einer guten Pflege kann sich der Besitzer über lange Jahre hinweg an seinem tollen Parkettboden erfreuen. Dabei können kleinere Macken ohne Weiteres durch einen Fachbetrieb repariert werden und wenn nach einem Abschliff wieder eine neue Versiegelung aufgetragen wird, erstrahlt es wieder in neuem Glanz.

Parkettarbeiten stets vom professionellen Partner ausführen lassen

Parkettarbeiten stets vom professionellen Partner ausführen lassen

Parkett gehört zu den schönsten Möglichkeiten, Fußböden im Innenraum zu gestalten. Gerade wenn ein Parkettboden auf großen Flächen neu verlegt werden soll, überlegen handwerklich begabte Hausherren, diesen Arbeitsschritt selbst vorzunehmen. Genau hierzu kann jedoch nicht geraten werden, wenn ein professionelles Ergebnis sowie eine lange Haltbarkeit des Parkettbodens erwartet werden. Ebenso wie bei der späteren Instandhaltung und Pflege, z. B. durch das regelmäßige Schleifen. Oder Auftragen eines Lacks, wird mit einem professionellen Verlegen der Grundstein für einen gehobenen Holzfußboden verlegt. Eine unsachgemäße Befestigung oder eine mangelhafte Präparation des Untergrunds führen schnell dazu, dass der Boden nicht dauerhaft den individuellen Ansprüchen genügt.

Zahlreiche Faktoren beim Verlegen von Parkett Fußböden berücksichtigen

Parkettboden ist nicht gleich Parkettboden – bereits ein Blick auf den entsprechenden Wikipedia-Eintrag zeigt schnell auf, wie viele Varianten es gibt und welche unterschiedliche Holzarten zum Einsatz kommen. Abhängig von Größe und Feuchtigkeit des Raumes ebenso wie den individuellen Vorlieben für Nutzung und Pflege bieten sich verschiedene Parkettböden eher als andere an. Auch bei der Wahl des Verlegemusters sind zahlreiche Besonderheiten zu beachten. Eine auffällige Anordnung wie bei einem Mosaik- oder Tafelparkett wird dabei vielfach gewünscht, ist von einem Laien jedoch kaum professionell umzusetzen.

Den richtigen Partner für Parkett im Internet finden

Wer selbst kein Risiko eingehen möchte und einen professionellen Partner für das Verlegen von Parkettböden sucht, trifft mit einem Blick ins Internet die richtige Entscheidung. Unsere Webseite bietet Ihnen bereits weitreichende Einblicke rund um das Thema Parkett und andere Holzböden, wobei wir auch das Abschleifen und Pflegen Ihrer Böden in den Vordergrund stellen. Unverbindliche Angebote für Parkettarbeiten bekommen Sie auch auf www.tischler-schreiner.org. Über diese Webseite erfahren Sie mühelos, welche Schreiner in Ihrem regionalen Umfeld tätig sind und gerne Parkett nach Ihren individuellen Vorstellungen verlegen.

Mit einem Parkettleger in Hamburg Holzoberflächen richtig behandeln

Mit einem Parkettleger in Hamburg Holzoberflächen richtig behandelnBeim Gang durch die Hansestadt Hamburg mit ihren zahlreichen Stadtteilen wird schnell deutlich, wie viele gediegene und traditionsreiche Häuser und Villen mit Holz als natürlichem Baumaterial zu entdecken sind. Parkettböden und Holztreppenhäuser sind allerdings kein Relikt aus vergangenen Jahrzehnten, vielmehr wird auch in vielen Neubauten auf den naturnahen Charakter von Holz vertraut. Mit dem richtigen Parkettleger in Hamburg wird es möglich, die Qualität der empfindlichen Holzböden über Jahre oder Jahrzehnte hinweg zu erhalten und Parkettböden und Dielen in einem neuwertigen Glanz erstrahlen zu lassen. Die Beauftragung von einem Parkettleger in Hamburg ist nahezu immer die preiswertere Wahl als die komplette Neuverlegung eines Holzbodens.

Mit einem Parkettleger in Hamburg ältere Holzböden herrichten

Gerade wenn Dielen oder Treppenhäuser aus Holz über Jahre hinweg täglich genutzt werden, lässt sich ein zunehmender Verschleiß nicht verleugnen. Leider reagieren zu viele Haushalte in dieser Situation voreilig mit der kompletten Entfernung des alten Bodens und dem Verlegen eines neuen Parketts. Preiswerter und mit deutlich weniger Mühen verbunden ist es, einen Parkettleger in Hamburg zu beauftragen, der sich gerne um jedes alte Parkett und alle weiteren Holzböden kümmert. Mit seiner beruflichen Erfahrung kann er mühelos einschätzen, in welchem Zustand sich ein Holzboden befindet und welche Arbeitsschritte sich deshalb anbieten.

Parkettböden professionell verlegen und pflegen lassen

Mit dem Verlegen von Parkett oder der Ausbesserung von älteren Holzböden ist die Arbeit der Parkettleger in Hamburg natürlich noch nicht getan. Gerne stehen Ihnen diese bei der Beratung rund um die Pflege und Versiegelung der Holzböden zur Verfügung und helfen dabei, einen langjährigen Werterhalt zuzusichern. Gerade Laien, die über einen Parkettboden oder Laminat verfügen und mit ihrer Pflege nicht vertraut sind, haben bzgl. der Versiegelung, des Lackierens oder Wachsens der Böden zahlreiche Fragen. Bevor in Eigenverantwortung ein Pflegeschritt unternommen wird, der schlimmstenfalls den Holzböden irreparabel schädigt, sollte lieber der Kontakt mit einem Parkettleger in Hamburg aufgenommen werden.

Mit einem echten Profi Holzböden perfekt herrichten

Natürlich kann es in einzelnen Fällen bei sehr alten Parkettböden oder Treppenhäusern nötig sein, diese ganz oder teilweise zu ersetzen. Bevor diese Entscheidung jedoch voreilig getroffen wird, ist der Kontakt zu einem Parkettleger in Hamburg die richtige Wahl. Aufgrund der Berufserfahrung kann ein Parkettleger in Hamburg wie in der gesamten Bundesrepublik einfacher einschätzen, welche Arbeitsschritte sich anbieten. Diese Analyse erspart nicht nur Mühen bei der Renovation, sondern auch bares Geld bei der Herrichtung sämtlicher Holzböden. Zögern Sie also nicht und beanspruchen Sie die kompetente Hilfe eines fachkundigen Parkettlegers.

Von einem Parkettleger in Hamburg profitieren

Fußboden schleifen HamburgDie Hansestadt Hamburg ist in zahlreichen Stadtteilen für alte und traditionsreiche Bauten bekannt. Klassische Wohnhäuser und gehobene Villen vertrauen seit Jahrzehnten auf das natürliche Material Holz. Auch in Neubauten kommen Holzdielen, Holztreppen und weitere Elemente der Innenarchitektur aus diesem natürlichen Material zum Einsatz, die auf eine professionelle Montage und Pflege angewiesen sind. Mit einem Parkettleger in Hamburg zusammenzuarbeiten, sichert auf Anhieb eine professionelle Arbeit zu und hilft dabei, den Wert von alten und neuen Böden und Treppen zu erhalten.

Dieser Blog und die zugehörige Webseite zeigt Ihnen auf, welche Vorzüge Sie von einem professionellen Parkettleger in Hamburg erwarten können. Den geeigneten Holzboden nach eigenen Bedürfnissen finden Holzböden sind nicht nur in Hamburg ein Markenzeichen vieler Wohngebäude. Leider sind Böden aller Art dem täglichen Verschleiß ausgesetzt. Viele Haushalte denken voreilig darüber nach, einen alten und liebgewonnenen Holzboden zu entfernen. Stattdessen ein völlig neues Parkett zu verlegen. Durch einen Parkettleger in Hamburg können Sie herausfinden, ob dieser Schritt tatsächlich nötig wird oder nicht bereits mit dem Schleifen und Versiegeln des Parketts ein ausreichender Schritt unternommen werden kann. Nur ein professioneller Parkettleger ist in der Lage, Zustand und Charakter des Holzbodens fachkundig einzuschätzen – eine Analyse, die viel Geld für eine komplette Neuverlegung einzusparen hilft.

Sämtliche Arbeitsschritte von einem Profi durchführen lassen

Wer sich dafür entschieden hat, einen alten Holzboden zu erhalten, wird ebenfalls von der Unterstützung eines echten Parkettlegers in Hamburg profitieren. Anders als Laien und Heimwerker, die beim Versiegeln oder Schleifen von Holz kaum Unterschiede vornehmen können. Passt der Parkettleger seine Arbeit stets an die individuellen Grundlagen an. Die Anzahl der Schleifdurchgänge, die jeweils zu verwendende Körnung sowie der geeignete Lack können von einem Profi einfacher eingeschätzt werden. Die Zusammenarbeit mit einem Parkettleger in Hamburg ist somit ebenfalls kostenbewusst, da durch eine eigene, unprofessionelle Behandlung schnell der vorhandene Holzboden Schaden nimmt.

Den passenden Parkettleger in Hamburg finden

Sollten Sie auf der Suche nach einem Parkettleger in Hamburg sein und dessen handwerkliche Unterstützung oder Beratung wünschen, sind Sie auf unserer Webseite genau richtig. Mit viel Erfahrung und umfangreichen Informationen bieten wir hier alles, was Sie über Parkett, Holztreppen oder andere Holzböden wissen müssen. Gerne verschaffen wir uns in Hamburg und Umgebung einen Überblick von ihrem Holzboden und können so exakt einschätzen, welche Arbeitsschritt hier anzuraten sind. Die Kontaktaufnahme erfolgt einfach telefonisch oder über das Internet – scheuen Sie sich also nicht und erhalten Sie Ihre Holzböden in Hamburg auf höchstem Niveau.