Schlagwort-Archive: parkett schleifen

Parkett schleifen durch den Profi – das spricht dafür!

Ob Parkett oder Dielenboden – nach einigen Jahren wird sich die Aufwertung des Bodenbelags durch einen Schliff nicht vermeiden lassen. Besitzer eines hochwertigen Holzbodens müssen sich die Frage stellen, ob sie sich selbst an das Parkett schleifen heranwagen oder lieber auf einen Branchenprofi vertrauen. Letzteres ist mit vielen Vorteilen verbunden, wobei in den meisten Fällen sogar die geringeren Kosten gehören.

Parkett schleifen
Parkett schleifen©Krzysztof Kostrzynski

Die Vorteile sprechen für das Parkett schleifen durch einen Parkettleger

– adäquate Bodenbehandlung: Jede Holzart stellt ihre eigenen Ansprüche und kann nicht auf die gleiche Art geschliffen werden. Selbiges gilt für das Verlegemuster, das je nach Anordnung eine sehr präzise Arbeit voraussetzt. Laien sind hierzu häufig nicht in der Lage und zerstören schlimmstenfalls den ausliegenden Boden, was bei einem professionellen Parkettschliff nicht zu furchten ist.

– praktische Informationen: Oftmals wissen Käufer von Häusern oder Eigentumswohnungen gar nicht, welche Art von Holz ausliegt und wie eine angemessene Oberflächenbehandlung des Bodens aussieht. Durch die Beauftragung eines Parkettlegers lassen sich alle Fragen zum Holzboden einfach beantworten. Hierzu kommen praktische Tipps, wie sich der Wert des Bodens erhalten lässt und eigenständig die richtigen Pflegemaßnahmen eingeleitet werden können.

– umfassendes Leistungsspektrum: Das Schleifen des Parketts oder der Holzdielen ist nur eine von vielfältigen Leistungen, die Ihnen ein erfahrener Parkettleger zusichert. Auch das Versiegeln des Bodens, das Auftragen von Öl für einen Glanzeffekt und weitere Maßnahmen zur Aufwertung werden gerne durch den Profi übernommen. So erhalten Sie die Sicherheit, das nächste Schleifen so lange wie möglich herauszögern zu können.

– der Kostenfaktor: Auf den ersten Blick wirkt es günstiger, selbst den Parkettschliff vorzunehmen. Das Kaufen von Schleifmaschine und Zubehör lohnt fast nie, auch für die Anmietung inklusive Transport ist bereits ein stattlicher Betrag zu zahlen. Außerdem besteht das Risiko, den Holzboden mit nur einer falschen Schleifbewegung irreparabel zu zerstören. Hier stehen die Kosten fur die professionelle Oberflächenbehandlung fast immer im Verhältnis.

Parkettschleifer bieten vielseitige Dienste aus einer Hand

Treppen schleifen in der nahe von Hamburg
©Krzysztof Kostrzynski Parkettlegerhandwerk.eu

Die Berufsbezeichnung Parkettschleifer wird von vielen Handwerkern dieser Branche verwendet und deutet eines der wichtigsten Arbeitsfelder dieser Fachkräfte hin. Die Leistungen, die ein moderner und gut ausgebildeter Parkettschleifer bietet, gehen jedoch über das klassische Parkett schleifen hinaus und machen ihn zu einem vielseitigen Ansprechpartner rund um Holzböden, Treppenhäuser und weitere Gebäudeteile aus dem natürlichen Material.

Traditionelle Berufsbezeichnung mit vielen Facetten

Der Umgang mit Parkett, Laminat und anderen Holzböden setzt umfassende Kenntnisse und teilweise auch Fingerspitzengefühl voraus, das Laien nicht besitzen. Wer als fachkundiger Handwerker dieses Wissen erworben hat, ist nicht nur fürs Parkett schleifen die optimale Unterstützung. Vielmehr kann er bei der Planung von Holzböden aller Art bis zur fortwährenden Pflege wertvolle Tipps geben und Arbeitsschritte durchführen. Die Bezeichnung Parkettschleifer wird er dennoch in vielen Fällen tragen, die sich aus der Tradition des Berufs herausgebildet hat. Dies ist beispielsweise mit einem Maler zu vergleichen, der genauso Lackierarbeiten durchführt oder bei anderen Belangen vonRenovierung und Umzug weiterhilft.

Parkett schleifen als anspruchsvolle Hauptaufgabe


Natürlich ist das Abschleifen von Holzböden eine Aufgabe, die von einem zeitgemäßen
Parkettschleifer am häufigsten durchgeführt wird. Für bestehende Böden aller Art kann ein erfahrener Parkettschleifer mit einem fachkundigen Blick abschätzen, welche Behandlung die jeweilige Holzart benötigt. Der aktuelle Zustand des Bodens. – Dessen Alter und weitere Faktoren spielen ebenso beim Parkett schleifen ein und machen es zur Herausforderung, die Auswahl der Körnungen und die Anzahl der Schleifdurchgänge festzulegen. Was für einen handwerklichen Laien kaum möglich ist, wird durch den professionellen Parkettschleifer mit geschultem Auge umgesetzt und sichert erstklassige Ergebnisse zu.

Neben dem Parkett schleifen von weiteren Dienstleistungen profitieren


Der Wunsch von Besitzern eines Holzbodens ist natürlich, nach dem Parkett schleifen möglichst lange vom intakten Zustand der behandelten Oberfläche zu profitieren. Auch hier ist der Parkettschleifer der richtige Ansprechpartner. Der nicht nur beratend tätig wird und Vorschläge über eine Lackversiegelung, ein Wachs-Öl-System und mehr machen kann. Vielmehr kann er die Pflegemaßnahmen selbst einleiten und durchführen. Was je nach Nutzung des Holzbodens nach Monaten oder Jahren wiederholt werden sollte. Falls ein Parkettboden gänzlich neu verlegt werden soll oder ein Holztreppenhaus geplant wird. Ist der Parkettschleifer natürlich ebenso der richtige Partner.

Direkt nach der Kontaktaufnahme zur professionellen Beratung


Selbst wenn es nicht gleich zum Parkett schleifen kommen sollte. – sind viele Parkettschleifer gerne bereit, sich vor Ort einen Überblick über den Zustand von Holzböden zu verschaffen. Auch zum Beratungsgespräch können Sie den fachkundigen Handwerker zu sich einladen, um Ihre Wünsche rund um Laminat, Holztreppen & Co. zu äußern und mehr über die Realisierbarkeit und Finanzierbarkeit zu erfahren. Vom Einbau über Renovierungsarbeiten bis zur abgestimmten Oberflächenbehandlung. Erhalten Sie die Informationen, die Sie für eine Umsetzung Ihrer Ausstattungswünsche besitzen. Fürs Parkett schleifen bis zur grundlegenden Neuverlegung erwarten Sie bei jedem Profibetrieb außerdem individuell kalkulierte Preisangebote.

Parkett schleifen – Probleme erkennen und vermeiden

Parkett schleifen - Parkett schleifen - Probleme erkennen und vermeidenSelbst als handwerklich erfahrener Laie haben unzählige Besitzer von Holzböden die Erfahrung machen müssen, dass das Abschleifen von Parkett eine besondere Herausforderung darstellt. Den Prozess in die professionellen Hände eines Parkettleger oder -schleifers zu geben ist stets die richtige Wahl, da hierdurch klassische Anfängerfehler und Probleme vermieden werden. Auch wenn klassische Fehler beim Parkett schleifen schnell zu benennen sind, ist eine Vermeidung dieser Probleme nur mit einer hochqualifizierten Ausbildung und langjährigen Erfahrung zu meistern. Mit einem Überblick über häufig unterschätzte Probleme erkenne auch Sie die Wichtigkeit, den Profi an das Abschleifen von Parkett und anderen Holzböden heranzulassen.

Schleifrichtung und Ansatzwinkel richtig einschätzen

Am einfachsten sind Parkettböden zu schleifen, die ausschließlich aus parallel verlegten Holzelementen bestehen, gerade bei älteren Holzböden sind jedoch anspruchsvollere Verlegetechnik anzutreffen, die eine eindeutige Schleifrichtung nicht vorgeben. Auch die Bestimmung des Ansatzwinkels für den Erstschliff sollte sehr fein auf den jeweiligen Boden abgestimmt werden. Wird hier zu tief beim ersten Mal angesetzt und dies zu spät bemerkt, gilt der Parkettboden als beschädigt und präsentiert nicht mehr seine einwandfreie und glatte Fläche. Auch Kratzer und Schrammen können schnell durch die falsche Richtung sowie den falschen Ansatzwinkel entstehen, was den Parkettboden dauerhaft beschädigt und einen Austausch der Parkettelemente nötig macht.

Anzahl der Schleifdurchgänge und die passende Körnung finden

Ein einzelner Schleifdurchgang reicht natürlich in den meisten Fällen nicht aus, um wieder eine glatte und ansehnliche Fläche des Parketts herbeizuführen. Leider kann im Umkehrschluss auch nicht pauschal gesagt werden, dass stets ein Grob-, Mittel- und Feinschliff mit einer festgelegten Körnung durchzuführen ist. Letztlich kann nur ein geschultes Auge realistisch abschätzen, in welchem Zustand sich der Holzboden nach dem Erstschliff befindet und welche Körnung für den Mittelschliff eine sinnvolle Wahl darstellt. Das Alter des Holzbodens, die gewählte Holzart, der Verschleiß und die Verlegeart spielen erheblich mit ein und machen ein individuelles Parkett schleifen unumgänglich.

Die richtige Nachbehandlung für einen geschliffenen Parkettboden   

Wem das Abschleifen des Parketts auf ansprechende Weise durchgeführt hat, ist für den optimalen Werterhalt seines Holzbodens noch nicht fertig. Das Lackieren bzw. Wachsen des Bodens dient der Versiegelung bzw. einer ästhetischeren Optik, Laien im Bereich Parkett schleifen erkennen oftmals keine Unterschiede zwischen beiden Prozessen oder tragen zu wenig bzw. zu viel vom jeweiligen Material auf. Um eine zu schnelle Abnutzung zu verhindern oder das Holz bei einem Öl-Wachs-System weiterhin atmen zu lassen, ist eine exakte Dosierung und die Wahl des richtigen Produkts unerlässlich – ein Profi hilft gerne hierbei!